Optikersuche

Der medizinische Fachbegriff für Kurzsichtigkeit ist Myopie. Kurzsichtigkeit bedeutet, dass betroffene Menschen Gegenstände aus der Nähe gut erkennen können, je weiter sich diese aber entfernen, umso unschärfer werden sie. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt „Blinzelgesicht“. Vergleichbar wie die Abblende einer Kamera, versucht das menschliche Auge durch das Blinzeln mehr Schärfe in die Weitsicht zu bekommen. Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel zu sehr in die Länge wächst, da der Brennpunkt des Lichtes dann nicht genau auf der Netzhaut liegt. Die Stärke der Myopie wird in Dioptrien (die Brechkraft des Auges) gemessen. Die Messlatte reicht von einer leichten Myopie (maximal -3 Dioptrien) bis hin zu einer hohen Myopie (ab -5 Dioptrien). Eine Myopie ist selten angeboren, sie beginnt meist während der Schulzeit. Früh erkannt, gibt es gute Möglichkeiten, das Fortschreiten der Myopie deutlich zu verlangsamen oder in bestimmten Fällen sogar zu stoppen.

Es gibt bereits Studien, die zeigen, dass die Prävalenz von Kurzsichtigkeit deutlich steigen wird. Generell mehr verbrachte Zeit in Innenräumen, vermehrte Tätigkeiten im Nahbereich und die Interaktion mit Tablets und Smartphones scheinen das Auftreten von Myopie deutlich zu begünstigen.[1] 2050 werden voraussichtlich 5 Milliarden Menschen oder 50 % der Weltbevölkerung von Kurzsichtigkeit betroffen sein. Derzeit sind es fast 25% der Weltbevölkerung[2]

Vor allem bei Kindern gibt es neue Studien, die veranschaulichen, dass Änderungen des Lebensstils in unserer digitalen Welt die Augengesundheit beeinflussen.[1] Schon sehr kleine Kinder beschäftigen sich mit digitalen Geräten und konsumieren Videos und Spiele auf Bildschirmen. Die Ursachen statistisch zu erfassen ist allerdings nicht ganz einfach, in den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Studien über die Entstehung von Myopie, die sich bei näherer Betrachtung nicht halten ließen. Statistisch gesehen gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und Kurzsichtigkeit, wobei damit am Ende des Tages auf den vermehrten Aufenthalt in Innenräumen geschlossen wird. Eine genetische Veranlagung (über 100 Erbinformationen sind daran beteiligt) sowie Umweltfaktoren spielen auch eine Rolle.[1] In Anbetracht dieses Ausblicks, ist es besonders ratsam, die Zeit zu investieren und neben den obligatorischen Untersuchungen beim Kinderarzt ab dem Lebensalter von 3-4 Jahren einen augenärztlichen Termin zur Sehschule zu vereinbaren.

Wie hat Myopie sich verändert?

Die aufgeführte Statistik belegt die Vermutung, dass eine Zunahme der Prävalenz bei Kindern zu beobachten ist. Verglichen wurden die Jahre 2003-2006 und 2014-2017. Zu beiden Untersuchungszeitpunkten nimmt die Myopieprävalenz laut KiGGS[3] (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen des Robert-Koch-Instituts) vergleichbar zu, wobei Mädchen im Alter von 8-9 Jahren häufiger vertreten sind. Dass mutmaßlich die verstärkte Mediennutzung für diese Entwicklung verantwortlich ist, zeigt auch, dass im asiatischen Raum die größte Prävalenz von Myopie bei Kindern erkennbar ist.[4] Dass könnte unter anderem dem (vor-)schulischen Leistungsdruck geschuldet sein- viele Kinder sind dort bis zu 12 Stunden mit dem Lernen in geschlossenen Räumen beschäftigt und gehen kaum noch ins Freie. Das Lernen am PC und weniger Freizeitaktivitäten, werden in Zukunft wahrscheinlich eine weitere Zunahme von Myopien begünstigen. Wie genau der Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzung und dem Auftreten von Myopie besteht, ist noch nicht hinreichend ergründet. Was aber bereits konkret festgehalten werden kann, ist die Tatsache, dass das Myopierisiko bei Kindern durch eine tägliche Dosis Tageslicht (von mindestens zwei Stunden) gesenkt werden kann.[1]

Auf dieser Seite finden Sie weiter unten eine Suchoption, mit deren Hilfe Sie eine Optikerin/einen Optiker in Ihrer Nähe finden können, der Sie gern bei Fragen zu Sehtests berät. Alternativ können Sie auch hier gleich online testen, ob bei Ihnen eine Kurzsichtigkeit vorliegen könnte.

Myopie bei Jungen (a) und Mädchen (b) und deren zeitliche Veränderung ohne Berücksichtigung des Vorliegens einer Sehhilfe.
Datenbasis: KiGGS-Basisuntersuchung (2003-2006), KiGGS Welle 2 (2014-2017)[3]

Bin ich kurzsichtig? Machen Sie jetzt online den Test indem Sie diese Seite auf Ihrem Desktop- PC oder Notebook aufrufen!

Machen Sie den Sehtest

Bin ich kurzsichtig? Machen Sie jetzt ihren persönlichen Online-Sehtest und finden Sie heraus, ob Auffälligkeiten hinsichtlich ihres Sehvermögens vorliegen. Sollte dies der Fall sein, besuchen Sie bitte zeitnah einen Augenspezialisten. Dieser kostenlose Test kann Hinweise auf eine eventuelle Kurzsichtigkeit geben. Bitte beachten Sie allerdings, dass dieser Test keine ärtzliche Diagnose ersetzt.

– Dieser Online-Sehtest kann nicht auf mobilen Endgeräte durchgeführt werden.

Kurzsichtigkeit das sollten Sie wissen: 5 Fakten über Myopie

01
Je höher die Myopie, desto höher ist das Risiko einer Folgeerkrankung. Deshalb ist Prävention besonders wichtig, am besten in Rücksprache mit Ihrem Augenarzt oder Optiker.
02
Mindestens zwei Stunden täglich an der frischen Luft entlasten die Augen. Ein Leseabstand von mindestens ca. 30 cm sowie regelmäßige Pausen, mindern den Nah-Sehstress.
03
Spezielle Brillengläser wie zum Beispiel MiYOSMART mit D.I.M.S Technologie unterstützen die Augen von Kindern mit Kurzsichtigkeit und können diese signifikant verlangsamen.
04
Atropin-Augentropfen oder spezielle Kontaktlinsen können ebenfalls bei einer fortschreitenden Myopie helfen.
05
Durch eine Operation lassen sich Linsen in das Auge (EVO Verfahren) implantieren oder bei einer Lasik (Augenlaser-Methode), kann Gewebe an der Augenhornhaut abgetragen werden. Diese OPs eignen sich nur für Erwachsene.

Kurzsichtigkeit – eine Altersfrage

Kurzsichtigkeit_bei_Kindern_600x390-600x390-web

Kurzsichtigkeit bei Kindern

Erkennen Sie bei Ihrem Kind die Kurzsichtigkeit früh genug, nutzen Sie Präventionsstrategien und die richtige Korrekturlösung, bestehen gute Chancen, die Myopie-Progression signifikant zu verlangsamen. Bei Kindern kommt es darauf an, frühzeitig zu reagieren und auf den Verlauf einzuwirken, damit es nicht zu einer schnell fortschreitenden Kurzsichtigkeit kommt. Ohne eine frühzeitige Behandlung sind im Laufe der Zeit immer stärker werdende Brillengläser die Folge. 

Kurzsichtigkeit-_bei_Erwachsenen_600x390-600x390-web

Kurzsichtigkeit bei Erwachsenen

Zwischen dem 20.-25. Lebensjahr hat sich eine Kurzsichtigkeit normalerweise stabilisiert und wurde mit der richtigen Behandlungsmaßnahme in der Kindheit auf einem geringen Level gehalten. Bei einer hohen Myopie im Erwachsenenalter können sich Veränderungen des Auges weiterentwickeln und Folgeschäden verursachen. Die frühzeitige Prävention von möglichen Seherkrankungen ist deshalb besonders wichtig.

Neue Brillenglas-Technologie gegen progressive Myopie

Neue Brillenglas-Technologie gegen progressive Myopie

Neue Brillenglas-Technologie gegen progressive Myopie

In den meisten Fällen wird eine Kurzsichtigkeit bei Kindern mit einer konventionellen Einstärkenbrille behandelt. Mittlerweile gibt es aber neben anderen Alternativmethoden die Möglichkeit, das Fortschreiten der Myopie mit speziellen Brillengläsern aufzuhalten. Rein äußerlich unterscheiden sich diese nicht von normalen Brillengläsern; aufgrund der guten Behandlungsergebnisse, werden sie vermehrt für diese Art der Sehschwäche eingesetzt.

1 Németh J, Tapasztó B, Aclimandos WA, et al. Update and guidance on management of myopia. European Society of Ophthalmology in cooperation with International Myopia Institute. European Journal of Ophthalmology. 2021;31(3):853-883. doi:10.1177/1120672121998960
2  Holden BA, Fricke TR, Wilson DA, Jong M, Naidoo K, et al. Global Prevalence of Myopia and High Myopia and Temporal Trends from 2000 to 2050.
3 Schuster AK, Krause L, Kuchenbäcker C, Prütz F, Elflein HM, Pfeiffer N, Urschitz MS: Prevalence and time trends in myopia among children and adolescents—results of the German KiGGS study. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 855–60. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0855
4 Australian National University: The epidemic of myopia in East and Southeast Asia, [online] http://biology.anu.edu.au/epidemic-myopia-east-and-southeast-asia [25.06.2019].
5 Lam CSY, Tang WC, TseDY, Lee RPK, Chun RKM, Hasegawa K, Qi H, Hatanaka T, To CH. Defocus Incorporated Multiple Segments (D.I.M.S.) spectacle lenses slow myopia progression: a 2-year randomised clinical trial. British Journal of Ophthalmology. Online-Erscheinungsdatum: 29. Mai 2019. doi: 10.1136/bjophthalmol-2018-313739 // Die genannte 60 %-Verlangsamung der Myopie bezieht sich auf das unverhältnismäßige Augenwachstum im Vergleich von D.I.M.S. Gläsern zur Kontrollgruppe mit Einstärkenbrillen. Dies wurde im Durchschnitt bei allen Kindern, welche die 2-jährige placebo-kontrollierte randomisierte Doppelblindstudie beendet haben, festgestellt. In die Studie wurden 160 chinesische Kinder zwischen 8 bis 13 Jahren mit einer maximalen Myopie bei Beginn der Studie von weniger als -5.00 Dioptrien inkludiert. Der Verlangsamungseffekt auf die Myopie-Progression bei einer hochgradigen Myopie über -5.00 Dioptrien wurde nicht überprüft.
6 https://www.augen-lasern-vergleich.de/ratgeber/wissen/augenlasern/augenlasern-hornhautdicke/
7 Richard Greeff: Eine Fälschung aus der Geschichte der Brille, S. 127.